
WISSENHUB
MASTERCLASS - WORKSHOP - FORTBILDUNG
Themen von der SOW 2025
Alle MitarbeiterInnen die Ideen präsentieren, Führungskräfte, Vertrieb, Marketing, Operations, etc.
Führungskräfte, InnovationsmanagerInnen, Change ManagerInnen, ProduktentwicklerInnen und -verantwortliche, Interessierte MitarbeiterInnen
Führungskräfte, InnovationsmanagerInnen, Change ManagerInnen, ProduktentwicklerInnen und -verantwortliche, Interessierte MitarbeiterInnen
Alle MitarbeiterInnen die Ideen präsentieren, Führungskräfte, Vertrieb, Marketing, Operations, etc.
Führungskräfte, InnovationsmanagerInnen, Change ManagerInnen, ProduktentwicklerInnen und -verantwortliche, Interessierte MitarbeiterInnen
Next Gen, Real Impact – Employer Branding für den Mittelstand
Zielgruppe: Geschäftsführung & Personalleitung in KMU, HR-Manager:innen, Ausbildungs- und Recruiting-Verantwortliche, Marketing-Verantwortliche mit Fokus auf Arbeitgebermarke
-
Was ist Employer Branding und warum ist es gerade jetzt wichtig? Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte verschärft sich und besonders kleine und mittelständische Unternehmen geraten zunehmend unter Druck. In der Masterclass erfahren Sie, warum Employer Branding nicht nur ein Imagefaktor ist, sondern ein zentraler Schlüssel zur Zukunftssicherung.
-
Die eigene DNA entdecken
Welche Werte machen Ihr Unternehmen aus? Wie entsteht ein authentisches Arbeitgeberbild? Sie reflektieren Ihre Unternehmenskultur als Basis für eine glaubwürdige Arbeitgebermarke. -
Ein Blick auf die Erwartungen der Generation Z
Was wünschen sich junge Fachkräfte? Welche Rolle spielen Sinn, Flexibilität und digitale Kommunikation? Wir werfen gemeinsam einen Blick auf aktuelle Studien und leiten Handlungsfelder für KMU ab. -
Von der internen und externen Analyse zur Entwicklung der Employee Value Proposition
-
Am Ende zählt, wofür Ihr Unternehmen steht und wie es das nach außen kommuniziert. In der Masterclass erfahren Sie, wie sich gelebte Werte und kulturelle Stärken zu einer authentischen Employee Value Proposition verdichten lassen.
Präsentiert von


Janina Aldag
Programm & Community Manager
Vorurteilsfreie Führung
Zielgruppe: Führungskräfte & Teamleiter:innen, HR & People Management, Prozess- & Transformationsexpert:innen, Verantwortliche für Aus- & Weiterbildung
-
Die Masterclass “Vorurteilsfreie Führung” macht die Teilnehmer mit typischen Denkfehlern bekannt, die guten Entscheidungen im Weg stehen können. Durch die Auseinandersetzung mit verbreiteten Wahrnehmungsverzerrungen und Reflexion im Workshop ist eine zukünftig verbesserte individuelle Entscheidungsfindung auch bei schweren Entscheidungen möglich.
-
Frei nach Daniel Kahnemans “Schnelles Denken, langsames Denken”, einem weltberühmten Klassiker der Entscheidungs-Literatur, befassen wir uns mit Denkfehlern und Wahrnehmungsverzerrungen aller Art. Diese kommen natürlicherweise bei menschlichen Entscheidungsprozessen vor, können aber durch entsprechende Reflexion und bestimmte Methoden vermieden werden. In der Masterclass lernen wir, mit welchen Mitteln wir die besten Entscheidungen treffen können.
-
Die Masterclass bietet inhaltliche Einblicke in typische Beurteilungsfehler und konkrete Umsetzungshilfen zu ihrer Vermeidung. Sie verbindet pädagogische Expertise mit den Herausforderungen von Führung und Organisationsentwicklung.


Präsentiert von
Dr. Julia Ewerdwalbesloh
Psychologin

Lina Gräsing
Psychologin
Sketchnoting, Visual Facilitation & Flipchart-Gestaltung
Visuelle Sprache für eine neue Arbeitskultur
-
Du möchtest Gedanken sichtbar machen, Ideen wirkungsvoll vermitteln und Zusammenarbeit kreativ unterstützen? In diesem Workshop lernst du, wie du mit einfachen Zeichnungen, Symbolen und Schrift gezielt Inhalte visualisierst – ob auf dem Flipchart, im Meeting oder für deine persönliche Reflexion. Striche, Punkte, Kreise oder Wellen stärken nicht nur deine Ausdruckskraft, sondern schaffen Verbindung, Klarheit und Sinn. Vorkenntnisse brauchst du keine – nur Lust aufs Ausprobieren!
-
Stifte und Papier werden für alle Teilnehmenden gestellt.

Matthias Messinger
Führen in der Zukunft
Management-Methoden aus der Praxis
Zielgruppe: Führungskräfte oder die, die es werden wollen; Menschen mit Interesse an Führungsmethoden
-
Grundsätze und Aufgaben von Führungskräften
Ein kleiner Exkurs in heutige Führungstheorien -
Management-Tools zur Steuerung
Vorstellung von Werkzeugen für wirksames Leadership
Diskussion über "alte" und "neue" Ansätze -
Ziele-Strategien-Maßnahmen-Prozess
Von der Vision über Unternehmens-Strategie zur Abteilungs-Strategie zu Mitarbeiterzielen
Gemeinsamer Workshop zur Definition wirksamer Ziele für Mitarbeitende
Jörg Dießner
3U TELECOM GmbH
Präsentiert von
SOWPRAKTISCH.
SOWKOLLABORATIV.
SOWUMSETZBAR.
SOWKREATIV.
SOWINNOVATIV.
SOWAGIL.
SOWNACHHALTIG.
SOW WHAT?
